Analyse | Connect | Advise
Experte für „Wasserballett im Haifischbecken“
Wenn Gesundheitswirtschaft auf Politik trifft, wird es häufig ungemütlich, es ist wie „Wasserballett im Haifischbecken“, um es mit Norbert Blüm zu sagen. Bei ihm habe ich gelernt, mich in diesem Biotop zu bewegen und tue dies seit über 35 Jahren. Profitieren Sie von dieser Expertise.
Aktuelles
Präventionsgesetz: Kein Gamechanger
10 Jahre nach Inkrafttreten ist Neustart notwendig
Das muss man erst einmal hinbekommen: Am 15. Juni war das zehnjährige Jubiläum des damals groß gefeierten Präventionsgesetzes. Der Jahrestag ist ohne Resonanz verstrichen – nicht einmal in der Fachöffentlichkeit interessierte man sich dafür. „Keine Ruhmesgeschichte“ das ist meine Bilanz des Präventionsgesetzes. Zehn Jahre später ist es Zeit für einen Neuanfang. Wer sich für die Gründe dieser kritischen Bewertung interessiert, findet sie in meinen Artikeln, die zeigen, wo die Defizite sind und was getan werden müsste. Wer mehr erfahren und via Zoom mitdiskutieren will, findet unter hier zusätzliche Informationen.
Bildung und Prävention
Bildung & Prävention
- Prof. Dr. med. Heidrun Thaiss, Ehemalige Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Dr. Gabriele Seidel, Geschäftsführende Leitung der Patientenuniversität und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsschwerpunkt Patientenorientierung und Gesundheitsbildung an der Medizinischen Hochschule Hannover
Wir diskutieren mit Studierenden der HAW-Hamburg, interessierten Fachleuten und gerne mit Ihnen. Wenn Sie nicht vor Ort dabei sein können, über Zoom geht es, wenn Sie den Link anfordern.
Krankenkassenwettbewerb und einheitlicher Versicherungsmarkt
Der Wettbewerb im Gesundheitswesen hat im Gesundheitswesen keinen einfachen Stand. Trotz einiger Erfolge als Steuerungsinstrument gilt leider: „Trotz zahlreicher Gesetze und Maßnahmen bleibt der Wettbewerb um eine effizientere und qualitativ hochwertige Versorgung hinter den Erwartungen zurück“ – so meine Zwischenbilanz meiner Beschäftigung mit diesem Thema, die Springer Nature online zugänglich gemacht hat.