Veröffentlichungen
2026
Krankenkassenwettbewerb und einheitlicher Versicherungsmarkt
in: Franz Knieps / Hans Hartweg (Hrsg.): Krankenkassen- und Pflegekassenmanagement. Hintergrund, Kontext, Anwendungen
Heidelberg 2026
online ist der Artikel bereits erschienen und hier zugänglich
2025
Buchbesprechung: Gerhard Bäcker, jürgen Boeckh, Ernst-Ulrich Huster: Der Sozialstaat in Deutschland. Mehr Infos
Trauerarbeit in: Erinnerungen an Herbert Rebscher, Heidelberg 2025, S. 104-106 Mehr Infos
Neustart für Gesundheitsförderung und Prävention, in: Jens Baas (Hrsg.) Unser Gesundheitssystem: Stabilitätsanker für die Demokratie, S. 134-141 Mehr Infos
Buchbesprechung: Urban Wiesing: Zeitenhandel. Über die Kunst der Prävention Mehr Infos
Keine Ruhmesgeschichte: Prävention im deutschen Gesundheitssystem, in: Recht und Politik im Gesundheitswesen 1/2025, S. 20-24 Mehr Infos
2024
3 Beiträge im Buch von Dr. Jens Baas (Hrsg.): Wissensexplosion. KI&Co für mehr Gesundheit, Berlin 2024 eBook
Mehr Infos
- Autor: Wissen: Stabilitätsanker in Zeiten der Digitalisierung, S. 21-32
- Interview mit Prof. Dr. Dr. Christian Dierks: Der Einsatz von KI aus juristischer Sicht, S. 43-52
- Redaktion: Wie kann die digitale Transformation zum Erfolgsprojekt im Gesundheitsbereich werden? S. 65-72
Besprechung des Buches durch Dr. Robert Paquet: Mehr Infos
Verbessert der Innovationsfonds die Versorgung? Eine kritische Bestandsaufnahme zum Stand der Implementierung erfolgreicher Innovationsfondsprojekte in die Versorgungspraxis (Mitautor), in: Das Gesundheitswesen 2/2024 Mehr Infos
Buchbesprechung: Armin Nassehi: Gesellschaftliche Grundbegriffe, in: Socialnet Mehr Infos
2023
3 Interviews im Buch von Dr. Jens Baas (Hrsg): Resilienz. Für ein krisenfestes Gesundheitssystem
Mehr Infos:
- Dr. Florian Roth, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften: Resilienz, Innovation und Nachhaltigkeit, S. 21-25
- Dr. Hans-Ulrich Holtherm: Generalstabsarzt, S. 139-147
- Marc Wallert: Wir müssen Menschen aus der Opferrolle in eine aktivere Rolle bringen, S. 280-285
2022
Die Revolution der Krankenhausversorgung in Zeitlupe. Warum Lauterbachs Regierungskommission langfristig Erfolg haben kann Mehr Infos
Buchbesprechung: Hartmut Reiners: Die ökonomische Vernunft der Solidarität Mehr Infos
Das sollte der Bundesgesundheitsminister im Sommer lesen Mehr Infos
The development of a regional network for health care research in Hamburg, Germany (Mitautor). In: The European Journal of Public Health 10/2022 Mehr Infos
2 Interviews im Buch von Dr. Jens Baas (Hrsg.): Gesundheit im Zeitalter der Plattformökonomie, Mehr Infos
- Prof. Dr. Katharina Pistor: Warum lassen wir zu, dass unsere Daten rechtlich wie „wilde Tiere“ behandelt werden S. 39-49
- Frank Sieren: Wie China den medizinischen Fortschritt prägen und damit auch das deutsche Gesundheitswesen verändern wird, S. 66-7
2021
Thesen zum Handlungsbedarf in der Gesundheitspolitik
4 Folgen im Lohmannblog:
• Kassenwettbewerb Mehr Infos
• Krankenhausfinanzierung
• Mehr Kompetenzen für die Regionen? Mehr Infos
• Digitalisierung: Die analoge Zettelwirtschaft kostet Menschenleben Mehr Infos
2 Interviews und ein Beitrag im Buch von Dr. Jens Baas (Hrsg.): Perspektive Gesundheit 2030. Gesellschaft, Politik, Transformation Mehr Infos
- Interview mit Prof. Dr. Andreas Rödder. Freiheit und Solidarität. Orientierung für ein Gesundheitswesen im Wandel, S. 11-17
- Interview mit dem damaligen Ratsvorsitzenden der evangelischen Kirche in Deutschland, Bischof Heinrich Bedford-Strohm. Barmherzigkeit: Ein Narrativ der Hoffnung für das Gesundheitswesen, S. 38-44
- Beitrag: Kassenwettbewerb im Gesundheitswesen, S. 297-304
Buchbesprechung: Ronnie Schöb: Der starke Sozialstaat. Weniger ist mehr. Campus Verlag (Frankfurt) 2020 Mehr Infos
Buchbesprechung: Prospektive regionale Gesundheitsbudgets. Internationale Erfahrungen und Implikationen für Deutschland. medhochzwei Verlag (Heidelberg) 2020 Mehr Infos
2020
Chronischer Schmerz bei Kindern und Jugendlichen: Eine ökonomische Betrachtung (zusammen mit Ann-Kristin Ruhe, Julia Wager, Roland Linder, Ingo Pfenning, Boris Zernikow), in: Der Schmerz 2/2020 Mehr Infos
Buchbesprechung: David Matusiewicz (Hrsg.): Think Tanks im Gesundheitswesen. Deutsche Denkfabriken und ihre Positionen zu Zukunft der Gesundheit. Springer Gabler (Wiesbaden) 2020 Mehr Infos
Sektorenübergreifende Zusammenarbeit: Disruptive Entwicklungen durch Digitalisierung, in: Stefan G. Spitzer / Volker Ulrich (Hrsg.): Intersektorale Versorgung im deutschen Gesundheitswesen. Gegenwart und Zukunft – Analysen und Perspektiven. Kohlhammer Verlag (Stuttgart) 2020 Mehr Infos
Interview und Beitrag im Buch von Dr. Jens Baas (Hrsg.): Digitale Gesundheit in Europa. Menschlich, vernetzt, nachhaltig Mehr Infos
- Prof. Dr. Michael Baumann (DKFZ): Forschen für ein Leben ohne Krebs. Interview, S. 131–140
- Prof. Dr. Dr. Martin Härter: Digitale psychische Gesundheit: Chancen und Herausforderungen in Deutschland und Europa (zusammen mit Martin Härter), S. 141–150
Buchbesprechung: Joachim Rock, Joß Steinke: Die Zukunft des Sozialen – in Europa? Soziale Dienste und die europäische Herausforderung. edition sigma im Nomos-Verlag (Baden-Baden) 2019 Mehr Info
2019
Buchbesprechung: Georg Cremer: Deutschland ist gerechter als wir meinen. Eine Bestandsaufnahme. Verlag C.H. Beck (München) 2018 Mehr Infos
Buchbesprechung: Erwin Böttinger, Jasper zu Putlitz (Hrsg.): Die Zukunft der Medizin. Disruptive Innovationen revolutionieren Medizin und Gesundheit. Mit einem Geleitwort von Hasso Plattner. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (Berlin) 2019 Mehr Infos
Ein digitales Manifest: In: Impliconplus 12/2019
Was will Jens Spahn mit einem Populismus-Experten im BMG? Annäherung über die Besprechung des Buches von Timo Lochocki: Die Vertrauensformel. So gewinnt unsere Demokratie ihre Wähler zurück. Herder Verlag Freiburg, Basel, Wien 2019
Mehr Infos
Buchbesprechung: Robert Harig: Gesundheit digital. Perspektiven zur Digitalisierung im Gesundheitswesen, Springer (Berlin) 2019 Mehr Infos
Buchbesprechung: Maximilian Kreßner: Gesteuerte Gesundheit. Grund und Grenzen verhaltenswissenschaftlich informierter Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention, NOMOS Verlagsanstalt (Baden-Baden) 2018 Mehr Infos
Buchbesprechung: Doreen Reifegerste, Alexander Ort: Gesundheitskommunikation, NOMOS Verlagsanstalt (Baden Baden) 2018 Mehr Infos
2018
Routinedaten der GKV – eine Ressource für den Market Access, In: Observer Gesundheit, Rubrik Management / Trends, 2018 Mehr Infos
Marktzugang für digitale Produkte aus der Perspektive eines Krankenversicherers (zusammen mit Magdalena Krzyzanowski), in: Mario A. Pfannstiel, Roger Jaeckel, Patrick Da-Cruz (Hrsg.): Innovative Gesundheitsversorgung und Market Access. Beiträge für Entscheider und Akteure. Heidelberg 2018, S. 293–306 Mehr Infos
Digitalisierung als Garant, die Gesundheits- und Pflegeversorgung auch in Zukunft zu gewährleisten In: Recht und Politik im Gesundheitswesen, 2018, S. 17–19
2017
(zusammen mit Wolfgang Hoffmann), in: Monitor Versorgungsforschung (06/17), S. 26–28; doi: 10.24945/MVF.06.17.1866-0533.2047
Mehr Infos
Vorwort der Herausgeber
In: Horenkamp-Sonntag, Dirk: Versorgungsforschung und Qualitätsmessung mit GKV-Routinedaten. Die Belastbarkeit von Abrechnungsdaten der gesetzlichen Krankenversicherung für die wissenschaftliche Nutzung, Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2017, S. 5–8 (zusammen mit Dr. Jens Baas)
Mehr Infos
Wir brauchen eine Daten-Ethik-Erklärung
In: Monitor Versorgungsforschung (05/17), S. 35; doi: 10.24945/MVF.05.17.1866-0533.2038
Mehr Infos
Buchbesprechung: Andreas Brandhorst, Helmut Hildebrandt u.a. (Hrsg.): Kooperation und Integration – das unvollendete Projekt des Gesundheitswesens.
Springer VS Verlag (Wiesbaden) 2017
Mehr Infos
Buchbesprechung: Konstantin Kehl: Sozialinvestive Pflegepolitik in Deutschland. Familiäre und zivilgesellschaftliche Potenziale im Abseits wohlfahrtsstaatlichen Handelns.
Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften (Wiesbaden) 2016
Mehr Infos
Buchbesprechung: Martin J. Blaser: Antibiotika-Overkill. So entstehen die modernen Seuchen.
Herder Verlag (Freiburg, Basel, Wien) 2017
Mehr Infos
Gesundheitswesen zu langsam für die Digitalisierung
In: Wir im Norden, 1/2017, S. 20f
Buchbesprechung: Franz Knieps (Hrsg.): Gesundheitspolitik. Akteure, Aufgaben, Lösungen.
MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (Berlin) 2017
Mehr Infos
Buchbesprechung: Jens Spahn, Jörg F. Debatin, Markus Müschenich: App vom Arzt. Bessere Gesundheit durch digitale Medizin.
Herder Verlag (Freiburg, Basel, Wien) 2016
Mehr Infos
2016
Buchbesprechung: Wolf Dieter Perlitz: Zur empirischen Ermittlung von evidenzbasiertem Patientennutzen in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV), Nomos Verlagsanstalt (Baden-Baden) 2016
Mehr Infos
Bridging the gap, in: Monitor Versorgungsforschung, Mehr Infos
Braucht die Sozialpolitik einen Ruck? In: Recht und Politik im Gesundheitswesen, S. 22-26, Mehr Infos
Buchbesprechung: Fritz Beske: Perspektiven des Gesundheitswesens. Geregelte Gesundheitsversorgung im Rahmen der sozialen Marktwirtschaft. Springer (Berlin) 2015 Mehr Infos
Wie schnell ist wieder nichts passiert: Sozialpolitik in Zeiten der Krise, Hamburg 2016
Mehr Infos
Gesundheitspolitik im Herbst des Kapitalismus. Wie die Karawane weiterzieht, Hamburg 2016 Mehr Infos
2015
Vorwort der Herausgeber, in: Bowles, David: Finanzentwicklung der sozialen Pflegeversicherung. Modellrechnungen unter Berücksichtigung demographischer, ökonomischer, gesundheitlicher und sozialrechtlicher Rahmenbedingungen, Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2015, S. 5-10
Buchbesprechung: Jürgen Klauber, Christian Günter, Bettina Gerste, Bernt-Peter Kobra, Norbert Schmecke (Hrsg.): Versorgungsreport 2015, Schwerpunkt Kinder und Jugendliche. Stuttgart 2015 Mehr Infos
Augen zu und auf die gute Konjunktur hoffen, in: Forum für Gesundheitspolitik 5/6 2015 (Agenda 2016/17), S. 6-12 (zusammen mit Jens Baas)
Buchbesprechung: Wolfgang Schroeder, Claudia Bogedan (Hrsg.): Gute Arbeit und soziale Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert, Baden-Baden 2015 Mehr Infos
Sozialpolitik im Herbst des Kapitalismus. Wie wir in Zeiten des Wohlstands unsere Zukunft verspielen, Hamburg 2015 Mehr Infos
Herbst des Kapitalismus. Wie ein Erfolgskonzept den Glauben an sich selbst verliert, Hamburg 2015 Mehr Infos
Sozialpolitik in den Zeiten der Verunsicherung. Beitrag in der Debatte „Neuer sozialer Rechtsstaat“, in: Highlights Gesundheitspolitik Nr. 3/15, S. 11-26 Mehr Infos
Pay For Performance als Hebel zur Patientenorientierung, in: Volker Eric Amelung et al. (Hrsg.): Patientenorientierung: Schlüssel zu mehr Qualität, Berlin 2015 (zusammen mit Cornelia Hentschel, Volker Möws, Ronja Kanitz und Frank Christoph), S. 83-88 Mehr Infos
2014
Qualitätswettbewerb: Kulturwandel durch Pay for Performance (P4P)? In: IMPLICONplus 10/2014 Mehr Infos
Buchbesprechung: Martin Schölkopf, Holger Pressel, Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich, Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, Berlin 2014 Mehr Infos
Buchbesprechung: von Hauff, Michael (Hrsg.): Nachhaltige Entwicklung aus der Perspektive verschiedener Disziplinen, Baden-Baden 2014 Mehr Infos
Buchbesprechung: Klauber, Jürgen; Geraedts, Max; Friedrich, Jörg; Wasem, Jürgen (Hrsg.): Krankenhaus-Report 2014: Schwerpunkt: Patientensicherheit – Stuttgart 2014
Buchbesprechung: Pannowitsch, Sylvia:
Vetospieler in der deutschen Gesundheitspolitik. Ertrag und Erweiterung der Vetospielertheorie für qualitative Fallstudien, Baden-Baden 2012, 326 Seiten, 54 Euro, ISBN: 978-3-8329-7119-9 (Policy Analyse Band 2, hrsgg. von Nils C. Bandelow, Britta Rehder, Christoph Strünck), in: Recht und Politik im Gesundheitswesen 1/2015, S. 17 Mehr Infos
Buchbesprechung: Klauber, Jürgen; Günster, Christian; Gerste, Bettina; Robra, Bernt-Peter; Schmacke, Norbert (Hrsg.): Versorgungs-Report 2013/2014. Schwerpunkt: Depression, Stuttgart 2014; in: Recht und Politik im Gesundheitswesen 2/2014, S. 62f
Was hat der Patient vom Innovationswettbewerb zwischen Krankenkassen? Die Bedeutung von sozialen Innovationen für die Selektivvertragsarbeit von Krankenkassen, in: Welt der Krankenversicherung 4/2014, S. 83-86 (zusammen mit Ronja Kanitz und Cornelia Hentschel)
Buchbesprechung: Trüdinger, Eva-Maria / Gabriel, Oscar W. (Hrsg.): Reformen des Sozialstaates in Deutschland. Reformbereitschaft und Reformakzeptanz der Bürger (Studien zur Wahl- und EinstellungsforschungBd. 25), in: Recht und Politik im Gesundheitswesen 1/2014, S. 31 Mehr Infos
2013
Recht und Politik im Gesundheitswesen, 2/2013, S. 35-49
Mehr Infos
Vorwort der Herausgeber, in: Wasem, Jürgen et al.: Ambulante ärztliche Vergütung in einem einheitlichen Versicherungssystem. Kompensation ärztlicher Einkommensverluste in der Konvergenz?, Baden-Baden 2013 (Jens Baas / Andreas Meusch (Hrsg.):
Beiträge zum Gesundheitsmanagement Band 39, S. 5-7)
Buchbesprechung: Klein, Bodo / Weller, Michael (Hrsg.):
Masterplan Gesundheitswesen 2020, Baden-Baden 2012; in: Recht und Politik im Gesundheitswesen; 1/2013, S. 29f
Mehr Infos
Buchbesprechung: Klauber, Jürgen / Geraedts, Max / Friedrich, Jörg / Wasem, Jürgen (Hrsg.):
Krankenhaus-Report 2013. Mengendynamik: mehr Menge, mehr Nutzen? Stuttgart 2013
Mehr Infos
2012
Buchbesprechung: Machnig, Matthias (Hrsg.): Welchen Fortschritt wollen wir? Neue Wege zu Wachstum und sozialem Wohlstand, Frankfurt 2012 Mehr Infos
Bürokratie und die Mühen der Komplexität (kritische Auseinandersetzung mit der A.T. Kearney Studie zur Bürokratie im Gesundheitswesen), in: Recht und Politik im Gesundheitswesen 3-4/2012, S. 55-58
Qualitätswettbewerb durch Selektivverträge: Ist der Traum zu Ende bevor er begann?, in: Implicon Gesundheitspolitische Analysen 10/2012 Mehr Infos
Angewandte Politikforschung in der Gesundheitspolitik, in:
Karl-Rudolf Korte / Manuela Glaab (Hrsg.): Angewandte Politikforschung. Festschrift für Professor Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld, Wiesbaden 2012, S. 357-366 Mehr Infos
Vorwort der Herausgeber, in: Nebling, Thomas: Strategisches Verhalten bei selektiven Verträgen. Eine interaktionsökonomische Analyse der Austauschbeziehungen zwischen Krankenkassen und Leistungserbringern, Baden-Baden 2012, S. 7-9
Buchbesprechung: Rosenbrok, Rolf / Hartung, Susanne (Hrsg.):
Handbuch Partizipation und Gesundheit, Bern 2012; in: Recht und Politik im Gesundheitswesen 1/2013, S. 28f
Vorwort der Herausgeber, in: Schmid, Andreas: Konsolidierung und Konzentration im Krankenhaussektor. Eine empirische Analyse der Marktstruktur unter Berücksichtigung des Krankenhausträgers, Baden-Baden 2012, S. 5-7
Vorwort der Herausgeber, in:
Klusen, Norbert / Verheyen, Frank: Comparing Chronic Disease Patterns between Germany and the US. International Comparisons of Treatment Patterns, Disease Interactions, and Healthcare Use and Costs, Baden-Baden 2012, S. 5f
Fehlt der deutschen Gesundheitspolitik die politikwissenschaftliche Expertise?, in: Recht und Politik im Gesundheitswesen 1/2012, S. 22-26 Mehr Infos
Buchbesprechung: Klauber et al. (Hrsg.): Krankenhaus-Report 2012. Schwerpunkt: Regionalität, Stuttgart 2012; in: Recht und Politik im Gesundheitswesen 1/2012, S. 21 Mehr Infos
Vorwort der Herausgeber, in: Albrecht, Martin / Schliwen, Anke / Wolfschütz, Alina: Gesundheitssystembedingte Kosten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Deutschland. Eine Analyse der gesundheitssystembedingten Belastungen im internationalen Vergleich, Baden-Baden 2012, S. 5-7
2011
Der doppelte compliance-gap: Warum das deutsche Gesundheitswesen die Qualität der Arzneimitteltherapie stärker auf der Mikro-Ebene steuern muss, in: Recht und Politik im Gesundheitswesen, 4/2011, S. 76-82
Moral Hazard in der gesetzlichen Krankenversicherung in politikwissenschaftlicher Perspektive, Baden-Baden 2011
Defizite in der Arzneimitteltherapie in Deutschland, in: IMPLICONplus – gesundheitspolitische Analysen 4/2011 Mehr Infos
2010
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen, hrsgg. zusammen mit Norbert Klusen und Ernst Thiel, Baden-Baden 2010
Pay for Performance – weder Königs- noch Holzweg (zusammen mit Norbert Klusen und Juliane Piesker), in: Recht und Politik im Gesundheitswesen 4/2020, S. 94-107 Mehr Infos
Vorwort der Herausgeber, in: Giesen, Richard: Wahltarife der gesetzlichen Krankenversicherung, Baden-Baden 2010, S. 71
Buchbesprechung: Samwer, Martina: Reformansätze in der gesetzlichen Krankenversicherung zwischen Solidarprinzip und Wettbewerb, Wiesbaden 2008, in: Recht und Politik im Gesundheitswesen Nr. 1/2010, S. 22 Mehr Infos
Vorwort der Herausgeber, in: Christoph Vauth: Gesundheitsökonomische Sekundärforschung. Das Beispiel der Bewertung stark wirksamer Analgetika in der chronischen Schmerztherapie, Baden-Baden 2010, S. 7-9
2009
Vorwort der Herausgeber, in: Thomas Wilke/kai Neumann/dorothee Meusch (Hrsg.): Arzneimittel-Supply-Chain. Marktsituation, aktuelle Herausforderungen und innovative Konzepte, Baden-Baden 2009, S. 5-7
Vorwort der Herausgeber, in: Eberhard Wille/dieter Cassel/volker Ulrich: Weiterentwicklung des Gesundheitssystems und des Arzneimittelmarktes, Baden 2009, S. 5-7
Vorwort der Herausgeber, in: Cirsten Roppel: Reduzierung von Risikoselektionsanreizen im System der gesetzlichen Krankenversicherung. Ein ordnungspolitischer Vorschlag, Baden-Baden 2009, S. 7f
Vorwort der Herausgeber, in: Zukunft der Pflege in einer alternden Gesellschaft. Konzepte, Kosten, Kompetenzen, Baden-Baden 2009, S. 5-8 (zusammen mit Norbert Klusen)
Vorwort der Herausgeber, in: Norbert Klusen/Anja Fließgarten/thomas Nebling (Hrsg.): Informiert und selbstbestimmt. Der mündige Bürger als mündiger Patient, Baden-Baden 2009, S. 5-9
Buchbesprechung: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung und Bundesarchiv (Hrsg.): Geschichte der Sozialpolitik seit 1945, Baden-Baden 2001- 2008, in: Recht und Politik im Gesundheitswesen 2/2009, S. 41f
Buchbesprechung: Wolfgang Schröder/robert Paquet (Hrsg.): Gesundheitsreform 2007: Nach der Reform ist vor der Reform, Wiesbaden 2008, in: Recht und Politik im Gesundheitswesen, 4/2009, S. 111
2008
Vorwort der Herausgeber, in: Han de Vries/Dana P. Goldman/Geoffrey Joyce: Comparing Medical Productivity between Germany and the US. An Assessment of Differences and Trends in Costs, Treatments and Outcomes for Acute Myocardial Infarction and Colorectal Cancer, Baden-Baden 2008, S. 5f
Das Einsatzführungskommando der Bundeswehr, in: Wehrtechnik 40 (2008) 5, S. 25-32 Mehr Infos
Buchbesprechung: Friedrich Merz (Hrsg.): Wachstumsmotor Gesundheit. Die Zukunft unseres Gesundheitswesens, München 2008, in Recht und Politik im Gesundheitswesen, Nr. 3/2008, S. 96f Mehr Infos
Vorwort der Herausgeber, in: Sabine Großkinsky: Systemprinzipien der Gesundheitsversorgung in der Sozialen Marktwirtschaft. Eine ordnungspolitische Analyse, Baden-Baden 2008, S. 7-10
Vorwort der Herausgeber, in: Klusen/Meusch: Zukunft der Krankenhausversorgung. Qualität, Wettbewerb und neue Steuerungsansätze im DRG-System, Baden-Baden 2008, S. 5-8
Vorwort der Herausgeber, in: Thomas Zimmermann: Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung aus der Perspektive des deutschen Gesundheitssystems. Status quo, Bestimmungsgründe und Entwicklungspotenziale, Baden-Baden 2008, S. 5
Konsequente Morbiditätsorientierung im Risikostrukturausgleich: Warum der geplante M-RSA den wirklich Kranken schadet, in: Recht und Politik im Gesundheitswesen, 1/2008, S. 15-19 Mehr Infos
Buchbesprechung: Gerhard A. Ritter (Hrsg.): 1989 bis 1994 Bundesrepublik Deutschland. Sozialpolitik im Zeichen der Vereinigung, Baden-Baden 2007 (Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Bundesarchiv (Hrsg.): Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, Band 11), in: Recht und Politik im Gesundheitswesen, 1/2008, S. 26
Vorwort der Herausgeber, in: Christian Hagist: Demography and Social Health Insurance. An International Comparison Using Generational Accounting, Baden-Baden 2008, S. 5
2007
Die Moral-Hazard-Spirale. Wie die Morbiditätsorientierung im Risikostrukturausgleich die Grundlagen der gesetzlichen Krankenversicherung ruiniert, in: IMPLICONplus 12/2007 Mehr Infos
Buchbesprechung: Gerhard A. Ritter: Der Preis der deutschen Einheit. Die Wiedervereinigung und die Krise des Sozialstaates, in: Recht und Politik im Gesundheitswesen, 4/2007, S. 135
Die im Dunkeln sieht man nicht. Bilanz der deutschen EU-Präsidentschaft 2007 in der Gesundheitspolitik, in: Recht und Politik im Gesundheitswesen, 3/2007, S. 71-73
Geleitwort, in: Eberhard Wille/Volker Ulrich/Udo Schneider (Hrsg.): Wettbewerb und Risikostrukturausgleich im internationalen Vergleich. Erfahrungen aus den USA, der Schweiz, den Niederlanden und Deutschland, Baden-Baden 2007, S. 7f
Vorwort der Herausgeber, in: Hendrik Schulte/Carsten Schulz: Medizinische Versorgungszentren. Verbesserung der ambulanten Patientenversorgung versus Selektion und Exklusion von Patientengruppen, S. 5f (zusammen mit Christoph Straub)
Stellungnahme zum Diskussionsentwurf des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zur Krankenhausversorgung ab 2009, in highlights – das onlinemagazine zur Gesundheitspolitik Nr. 14/07 vom 2. Juli 2007
Das GKV-WSG: Ein Projekt zur Förderung der Politikverdrossenheit? in: Volker Ulrich/Walter Ried (Hrsg.): Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen. Theorie und Politik öffentlichen Handelns insbesondere in der Krankenversicherung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Eberhard Wille, Baden-Baden 2007, S. 965-984 (zusammen mit Norbert Klusen) Mehr Infos
Mehr Wettbewerb für eine bessere Medizin, in: trend. Zeitschrift für soziale Marktwirtschaft, Nr. 111, 29. Jg., II. Quartal 2007, S. 46-49
Wie können wir auch in Zukunft die Versorgung in der Krebstherapie sicherstellen? 10 Thesen für das 2. Roche-Forum am 14. Juni 2007 in Berlin
Krebstherapie – Wie kann die Teilhabe der Versicherten am medizinischen Fortschritt sichergestellt werden? In: Die Ersatzkasse Nr. 8/2007, S. 317f
2006
Wettbewerb und Solidarität im europäischen Gesundheitsmarkt, Baden-Baden 2006 (hrsgg. zusammen mit Norbert Klusen) Mehr Infos
- Vorwort der Herausgeber (zusammen mit Norbert Klusen), S. 5f
- Vielfalt als Chance? – Die offene Methode der Koordinierung, ibid., S. 69-86
Vorwort der Herausgeber, in: Schulte, Hendrik/Schulz, Carsten: Medizinische Versorgungszentren. Verbesserung der ambulanten Patientenversorgung versus Selektion und Exklusion von Patientengruppen, Baden-Baden 2006, S. 5f (zusammen mit Christoph Straub) Mehr Infos
Vorwort der Herausgeber, in: Thomas Mittendorf: Erhebung und Analyse gesundheitsökonomischer und medizinischer Daten im deutschen Gesundheitswesen. Dargestellt an ausgewählten Beispielen einer rheumatischen und einer gynäkologischen Erkrankung, Baden-Baden 2006, S. 5
Vorfahrt für Gutmenschen? – Die offene Methode der Koordinierung (OMK), in: Zeitschrift für Recht und Politik im Gesundheitswesen, 3/2006, S. 75-81 Mehr Infos
So zärtlich war der Vogelsberg, Buchbesprechung von Florian Illies Buch „Ortsgespräch“ in: Alsfelder Allgemeine Zeitung vom 14. September 2006 Mehr Infos
2004
Steuerungswirkungen des Risikostrukturausgleichs, Baden-Baden 2004, hrsg. zusammen mit Norbert Klusen und Christoph Straub
Vorwort der Herausgeber, in: ibid., S. 7-10 (zusammen mit Norbert Klusen und Christoph Straub)
2003
in: Manfred Albring / Eberhard Wille (Hrsg.): Die GKV zwischen Ausgabendynamik, Einnahmeschwäche und Koordinierungsproblemen, Frankfurt 2003 (Allokation im marktwirtschaftlichen System, Band 48)
2002
Reformpositionen: Organisationsstrukturen, in: Forum für Gesundheitspolitik, 8/2002
Neoscholastik statt Zukunftsvisionen, in: Brennpunkt Gesundheitswesen, 7/2002
Gesundheitstelematik. Medizinischer Fortschritt durch Informationstechnologien, hrsg. zusammen mit Norbert Klusen, Baden-Baden 2002
Und der Zukunft abgewandt: Sozialpolitik in der Ära Kohl, Hamburg 2002
Vor 2000
Sozialpolitik, in: Weidenfeld, Werner/Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Einheit 1949 – 1989 – 1999, Frankfurt, New York 1999, S. 695-709 Mehr Infos
Regionalisierung der gesetzlichen Krankenversicherung? Rede anlässlich der „Regionalisierungskonferenz“ am 12./13. Oktober 1995 in Karlsruhe, in: Rebscher, Herbert (Hrsg.): Regionalisierung der gesetzlichen Krankenversicherung: ordnungspolitische, ökonomische und juristische Analysen, Baden-Baden 1999, (Gesundheitsökonomische Beiträge, Band 34), S. 181-191
Auswirkungen der gesundheitspolitischen Neuordnungen für die ambulante und stationäre Rehabilitation, in: Gesundheitssport und Sporttherapie, 2/1999, Heft 1, S. 24f
Welche Steuerungswirkungen haben Zuzahlungen bei Arzneimittelverordnungen?, in: Brennpunkt Gesundheitswesen /1997
Regionalisierung der Gesetzlichen Krankenversicherung?, in: Sozialer Fortschritt, Nr. 2/1996, S. 38-41
Sozialpolitik, in: Weidenfeld, Werner/Karl-Rudolf Korte (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Einheit. Neuausgabe 1996, Frankfurt, New York 1996, S. 625-634
Sorge um die Rente, in: Die politische Meinung Nr. 313, 12/1995, S. 29-35
Regionalisierung aus der Sicht der gesetzlichen Kranken-/Pflegeversicherung, in: Landesversicherungsanstalt Baden (Hrsg.): Föderalismus und Regionalisierung in der Sozialversicherung, Karlsruhe 1995, S. 56-64
Sozialpolitische Zeitenwende, in: Die politische Meinung Nr. 300, 11/1994
Druck auf das Sozialsystem, in: Die politische Meinung Nr. 286, 9/1993
Deutschlandpolitik der Siegermächte, in: Werner Weidenfeld/Karl-Rudolf Korte (Hrsg.): Handwörterbuch zur deutschen Einheit, Frankfurt 1992, S. 228-236
Frankreich und die deutsche Einheit, in: ibid., S. 321-331
Frankreich und die deutsche Einheit, in: CIVIS Nr. 3/1991, S. 13-18
Buchbesprechung: Als Korrespondent in der DDR, in: Das Parlament Nr. 1-2/1989
Buchbesprechung: Immer wieder – die Partner erklären, in: Dokumente Nr. 2/1988, S. 158f
Frankreichs Außenpolitik gestern und heute, in: Das Parlament Nr. 6/1988
Buchbesprechung: Wird Politik durch Cohabitation erst schön? Einige Bücher zur Präsidentenwahl, in: Dokumente Nr. 1/1988, S. 72-74
Plädoyer für mehr Zusammenarbeit, in: Das Parlament Nr. 48/1987
Buchbesprechung: Keithly, David M.: Breakthrough in the Ostpolitik. The 1971 Quadripartite Agreement, London 1986, in: Deutschland Archiv Nr. 11/1987, S. 1198f
Deutschlandbilder: Portraitaufnahmen im Zeitraffer. Deutschlandpolitische Tagung für Multiplikatoren der politischen Bildung, in: Deutschland Archiv Nr. 10/1987, S. 1104-1107
Die Deutsche Frage in der politischen Bildung. Denkanstöße für eine zeitgerechte Umsetzung, in: Deutschland Archiv Nr. 7/1987, S. 716-721 (zusammen mit Werner Weidenfeld und Karl-Rudolf Korte)
Das gegenwärtige Bild vom Vergangenen: Ein Literaturbericht, in: Werner Weidenfeld (Hrsg.): Geschichtsbewusstsein der Deutschen. Materialien zur Spurensuche einer Nation, Köln 1987, S. 224-242 (zs. mit Felix Ph. Lutz)
Orientierungshilfen statt Wiedervereinigungskunde. Zeitgerechte Formen zur Vermittlung der Deutschen Frage, in: Politik und Kultur Nr. 6/1987, S. 70-79
30 Jahre Römische Verträge und die deutsch-französische Zusammenarbeit, (Publikation der Stresemann-Gesellschaft) Mainz 1987
Buchbesprechung: Hiller, Horst: Sturz in die Freiheit. Von Deutschland nach Deutschland, München 1986, in: Deutschland Archiv Nr. 5 1987, S. 542f
Buchbesprechung: Ockrent, Christine/Comte de Marenches: Dans le secret des Princes, Paris 1986, in: Dokuemnte Nr. 2/1987, S. 158
Buchbesprechung: Démerin, Patrick: Passion d’Allemagne. Une citadelle instable, Paris 1986, in: Dokumente Nr. 2/1987, S. 159
Die deutsch-französischen Beziehungen 1963 -1969 (Studien der Stresemann-Gesellschaft Nr. 1), Mainz 1987 Mehr Infos